Konzertagentur_Header
Konzertagentur_Wasserzeichen
Calmus Ensemble
Westfalen Blatt, 01. Februar 2023 // Johannes Gerhards
Den Geist Leipziger Meister spüren

Eine Choralcollage aus mehreren Kantaten (...) verdeutlicht hohe Virtuosität, feinsinnigen Ensembleklang und die leidenschaftliche Musizierfreude, für die Calmus im In- und Ausland bekannt ist. (...)

 

Nach der Pause beeindruckt Calmus erneut mit sanft ausgewogener und ungemein präziser Intonation.

Badische Zeitung, 20. Dezember 2022 // Karin Steinebrunner
Eine enorme Bandbreite an Ausdrucksqualitäten

Zwar gegenüber ihrem ersten Auftritt in St. Blasien im Oktober 2021 mit nahezu vollkommen neuer Besetzung, aber immer noch mit derselben umwerfenden Homogenität und Klangsensibilität, begeisterten die fünf Gesangssolisten aus Leipzig ihr Publikum. Und auch die Auswahl der Stücke war ähnlich spannend wie im Vorjahr (...)

 

Schon hier wurde die enorme Bandbreite an Ausdrucksqualitäten dieses Ensembles deutlich. Die Stücke kamen, mal prononciert, mit frischer Verve vorgetragen und mit einer Handtrommel unterstützt, mal voll tönend weich und mit sensibel austarierter Dynamik, mal changierend zwischen geheimnisvoll und frohlockend daher (...)

Die Oberbadische, 28. November 2022 // Tonio Paßlick
Die Kunst der leisen Stimmen

Mit Bravour demonstrierte das neue Quintett, was die Vorgänger bereits ausgezeichnet hatte: eine außergewöhnliche Transparenz und Leichtigkeit und vor allem die Kunst der leisen Töne. Es grenzte fast an Magie, wie alle Ensemble-Mitglieder selbst höchste Tonlagen in zartestem Pianissimo ausklingen ließen. (...)

 

Facettenreiche Schattierungen, komplizierte und dennoch so leicht erscheinende vielfältige rhythmische Farben ließen das Publikum selbst dann spontan applaudieren, wenn der Spannungsbogen den ganzen Raum einnahm. Stilsicher bei Motetten und präzise bei zeitgenössischen Arrangements. Der Calmus-Sound hat durch die Verstärkung mit einer Alt-Stimme noch einmal an Brillanz gewonnen.


» Originalquelle
Schreibwolff-Magazin, 14. August 2022 // Jan-Geert Wolff
Calmus reloaded

Das Calmus Ensemble (...) besticht wie gewohnt durch lichte Transparenz, präzise Diktion und einen harmonischen Klang. Dynamische Schattierungen werden geschmackvoll als Stilmittel eingesetzt, stets unter dem Diktum eines angenehm linearen, jedoch nie sterilen Klangs. (...)

 

Fazit: Der Start des Calmus Ensemble nach personeller Umbesetzung steht unter einem guten Stern. Und der Klang der fünf erlesenen Stimmen, die sich in jedem Moment zu einem nahtlosen Gesamt verbinden, das auch der individuellen Stimme den ihr gebührenden Raum einräumt, wird, so lassen es die Demoaufnahmen zumindest erwarten, mit diesem Stern um die Wette strahlen.


» Originalquelle
pizzicato, 14. Juni 2022 // Jan-Geert Wolff
Calmus Ensemble: Bei Bach angekommen

Über die CD »Bach for five«

 

Man hört und genießt. (...) Doch man schweigt ergriffen und beschränkt sich auf eine schlichte Gleichung: Präsenz = Referenz – derart tiefgründig und intensiv hat man BWV 227 (zumal ohne Instrumente!) noch nicht gehört, ja erlebt. 

 

(...) Alle Stimmen – Anja Pöche (Sopran), Maria Kalmbach (Alt), Friedrich Bracks (Tenor), Ludwig Böhme (Bariton) und Manuel Helmeke (Bass) – klingen dabei ganz nah und singen in perfekter Harmonie. Homogen und transparent stellt sich das Ensemble vollkommen in den Dienst der Musik Bachs und macht gerade den ‘kleinen’ Choral zur größten Kunst. Klare Textausdeutung verbindet sich hier mit impulsivem Musizieren.


» Originalquelle
Die Rheinpfalz, 09. Mai 2022 // Gertie Pohlit
Calmus und das Chor-Glück

Eigentlich hätten die schlichten Sätze von Johann Georg Ebeling und Bach (...) zu Beginn schon ausgereicht, um sich im ungetrübten Ensembleklang-Himmel zu wähnen: welch unfassbar samtig ineinander verwobenes Klangbild, welche organische Leichtigkeit der dynamischen Wechsel, welche Präzision bin in scheinbar marginale Nuance.

 

(...) Bachs Motette „Jesu, meine Freude” (...) ohne Generalbassstütze, rein a cappella, intonatorisch derart perfekt in Szene zu setzen, verdient allein schon Respekt. Sie textdeklamatorisch so hochspannend und eindringlich deutend interpretiert zu erleben, war rundweg Hochgenuss.

Schwäbisches Tagblatt, 22. Mai 2021 // Achim Stricker
Lamento in Corona-Moll

Über »MOSAIK – 41 Statements zur Coronazeit«


Das Leipziger Quintett (...) erweist sich wieder einmal als Spezialisten-Ensemble für vokale Herausforderungen. Ein äußerst homogener, luftig körperloser Klang – höchste Präzisionskunst.

Waiblinger Kreiszeitung, 4. Juni 2019 // Keziban Bitek
Unterricht mit Profi-Musikern

Musikunterricht mal anders: Wo normalerweise die Musiklehrerin steht, stehen auf der kleinen Bühne im Musikraum die vier Sänger und die Sängerin des Calmus Ensembles (...) Mehr als 55 Dritt- und Viertklässler des Friedensschule sitzen vor ihnen auf dem Boden. Mit gespitzten Ohren hören sie den Künstlern zu – und lernen kinderleicht Musik kennen.

 

Strecken, Schulterkreiseln, Hüpfen. (...) Den Schülern bereitet die Aufgabe sichtlich Spaß – denn sie ist ebenso kindgerecht verpackt wie eine weitere Übung (...)