Zum faszinierenden Highlight gerät das Larghetto [aus Max Regers Solo-Sonate D-Dur op. 91/2]: Ganz innig, ganz privatim, aus einer anderen Welt herüber schimmernd. Violinfarben, die an den Klangreichtum der Orgel anknüpfen. Bei den blitzsauberen Doppelgriffen wecken die Kombinationstöne eine virtuelle Dreistimmigkeit. Die vertrackten Passagen ohne jegliche Mühe – Becker-Bender spielt auf und mit der Violine, nie kämpft sie mit dem Instrument.
» Originalquelle
Porträt über Tanja Becker-Bender
» Originalquelle
Mit dieser umfassenden Edition von Béla Bartóks Werken für Violine und Klavier kann man viel Zeit verbringen. Vor allem aber lohnt es sich, die Interpretationen mehrfach zu hören. Das liegt an der Schönheit von Tanja Becker-Benders Violinton, dem vollkommen ebenbürtigen Spiel Péter Nagys und vor allem der Art und Weise, wie die beiden als Partner interagieren.
» Originalquelle
Über die CD »Béla Bartók – The Works for Violin and Piano«
Kraftvoll-kernig, mit sensiblen Einlassungen, aufgeraut, perkussiv, drängend, aber auch expressiv-rauschhaft und verinnerlicht: Tanja Becker- Bender und Péter Nagy entführen in Béla Bartóks Kammermusikkosmos. Darauf lässt man sich nur zu gerne ein. Denn bei brillanter Tonqualität hört man hier jeden Akzent und jede rhythmische Besonderheit.
» Originalquelle