So geriet »La Pellegrina« in der Tat zur Sternstunde nicht nur für Renaissance-Musik-Liebhaber und machte großen Appetit auf weitere Projekte dieses Ensembles unter der Leitung von Joel Frederiksen, dessen Markenzeichen ohnehin originelle und innovative Programme sind, die sich auf eine sehr sorgfältige Quellenforschung stützen.
» Originalquelle
Eine zauberhafte Premiere ist das in der Allerheiligen-Hofkirche mit Minnesang des Walter von der Vogelweide vom Beginn des 13. Jahrhunderts! (...)
Zunehmend fasziniert, vernimmt man immer mehr Feinheiten, wenn man dem herrlich erzählenden sonoren Bass von Joel Frederiksen zuhört, wie er die großartigen Liebes- und Frühlings-Lieder singt, aber auch eines über die Lust des Essens („Alte clamat Epicurus”) und das berühmte „Ich saz ûf einem steine”. (...)
Einerseits ist man begeistert von der Natürlichkeit des singsprechenden Vortrags durch Frederiksen oder manchmal auch von Marc Lewon. Andererseits aber staunt man über die subtile Begleitung mit uralten Instrumenten wie Dudelsack, Fidel und Rubeba, beides Vorläufer der Geige, sowie von Streichleier und Quinterne, also einer frühen Gitarre, oder der Citole.
Was oberflächlich nach einem gut konstruierten Crossover aussieht, erlaubt bei genauerem Hinhören tiefe Einblicke in zeitgebundene Kompositionstechniken, wirft aber auch einen hoffnungsvollen Blick voraus auf die überdauernde Kraft der Musik. Sogar dort, wo Frederiksen eine eigene Komposition („Ocean“) in das Requiem einfügt und damit den Bogen zum Heute schlägt.
» Originalquelle
Mit delikat musizierten Liedern zur Laute von Johnson, Dowland, Caccini und anderen verzauberte Joel Frederiksen die Zuhörer mit seinem Programm „Orheus, I am“. Kraftvoll und mit feinem Gespür für die Textbedeutung vorgetragen und zudem sympathisch moderierend, erhob Frederiksen den Abend zu einem Fest der Stimme und wurde dabei mehr als „begleitet“ von Ryosuke Sakamoto auf verschiedenen Lauteninstrumenten und Domen Marinčič auf der Viola da gamba.
Es gibt sie. Konzerte, in denen sich vierhundert Jahre Musikgeschichte in wunderbare Zeitlosigkeit aufheben. (...) Alte Musik goes Folk und zurück. Da gab es nur subtile, völlig organische Übergänge, eine Epoche bezog sich auf die andere. So geheimnisvoll zart, aber genau durchdacht war der ganze Ablauf.
» Originalquelle
Frederiksens volltönende warme Bassstimme traf das Ohr zu Beginn aus dem Hintergrund des Raums (...) Schon mit dem ersten gemeinsamen Lied „The Morning Trumpet“ wird deutlich, dass alle Stimmen – vokale wie instrumentale – fließend ineinander greifen und sich wunderbar ergänzen. (...) Ein großer und nachhaltiger Abend.
» Originalquelle
Und auf einmal wachsen Welten zusammen. Frederiksens Gesang und Lautenspiel, die feinen Töne der Theorbe (Axel Wolf), der nur zart gewebte Teppich aus tiefen Melodien der Viola da gamba (Domen Maincic) sowie Timothy Leigh Evans' klarer Tenor erweisen sich den Drake'schen Liedern als würdig. Sie sind ein Glücksfall (...).